Genossenschaftlichkeit – ein Fremdwort?

Bullay, den 23.01.25 Abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genossenschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Es fehlt an sichtbarer „Genossenschaftlichkeit“. Zum Teil geht dieser Mangel darauf zurück, dass in die Führungsebene größerer Genossenschaf­ten, zu einem erheblichen Teil auch externe Füh­rungskräfte berufen…
Weiterlesen

Zur Zukunft der Genossenschaftswissenschaft in Deutschland

Saarbrücken, den 21.01.25. Perspektiven werden häufig erst aus einer Rückblende verständlich. Eine von igenos und CoopGo aktualisierte Marktanalyse brachte interessante Informationen zutage. Für die Genossenschaftsinstitute an deutschen Universitäten gab es schon bessere Zeiten. Genossenschaftswesen war häufig als Lehr- und Prüfungsfach im wirtschafts wissenschaftlichen Studium etabliert. Wissenschaftliche Mitarbeiter promovierten zu einem…
Weiterlesen

Kosten und Nutzen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände

Die GenoNachrichten haben sich in der Vergangenheit immer wieder mit den unterschiedlichen Leistungsprofilen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände beschäftigt. Besteht tatsächlich ein Spannungsfeld zwischen dem Verbandsprüfer und der zu prüfenden Genossenschaft oder wird die gesetzliche Prüfung als wertvolle externe Unterstützungsleistung angesehen? Um eine empirische Datenbasis zu gewinnen initiieren und unterstützen die GenoNachrichten…
Weiterlesen

Universität Potsdam nähert sich Forschungsgebiet Genossenschaften

Potsdam, 2. Mai 2024 (geno). Die Universität Potsdam nähert sich dem Forschungsfeld Genossenschaften mit schnellen Schritten. Das Tempo beschleunigt eine Stiftung, die Wert auf die wissenschaftliche Untersuchung der Genossenschaftsbewegung in Osteuropa legt – insbesondere das Baltikum. Dazu hat sie ein jährlich zu vergebendes Stipendium in Höhe von 1.000 Euro monatlich…
Weiterlesen

Ethymologie des Genossen

Halle an der Saale, 6. Februar 2024 (geno). Der Begriff „Genossenschaft“wurzelt im altdeutschen Wort „noz“ – „Vieh“. Wer Anteil am Vieh oder der Viehweide hatte, wurde als „Ginoz“ bezeichnet. Die gemeinsame Viehhaltung war Angelegenheit der „ginozcaf“. Aus dem Ginoz wurde im Mittelhochdeutschen der „Genoz“ und in der Neuzeit der „Genosse“.…
Weiterlesen

Entfernen sich unsere Genossenschaft von ihrer Leitidee

In der “Zeitschrift für Rechtspolitik” wurde vor wenigen Jahren ein höchst beachtenswerter Beitrag zum Thema „Entfernen sich viele Genossenschaften von ihrer Leitidee?“ veröffentlicht. Diese Frage, ein Blick auf das Erscheinungsbild der Genossenschaftspraxis in Deutschland und die daraus gewonnene Antwort gehören eigentlich in die von der „Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute (AGI) e.V.“…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken und das Geschäft mit Nichtmitgliedern

Nach Einschätzung von igenos liegt der Anteil der Mitglieder bei den großen Genossenschaften im Durchschnitt unter 50 %. Ein umfangreicher Leistungsaustausch mit Nichtmitgliedern widerspricht der Konstruktion einer Genossenschaft, da sie dadurch teilweise den Charakter einer Erwerbsgesellschaft annimmt und die Mitgliedschaft eine Abwertung erfährt. Gleichwohl existiert das Nichtmitgliedergeschäft nahezu im gesamten…
Weiterlesen

Sind Genossenschaften Gemeinschaftsunternehmen

Berlin/Bullay 23.01.23. In diesem Beitrag geht es um Schwachstellen im Management des „Gemeinschaftsunternehmens“, denn entgegen der in Festreden viel beschworenen Unternehmensphilosophie, die die genossenschaftlichen Grundwerte betont, fehlt es in der täglichen Praxis oft an der erlebbaren Umsetzung. Es wird zu wenig darauf geachtet, wie das Management zusammengesetzt ist und agiert.…
Weiterlesen

Gesell-Nachlass in Carl-von-Ossietzky-Universität verwahrt und gepflegt

Oldenburg, 7. Dezember 2023 (geno). Vor 50 Jahren wurde die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg gegründet. Sie gehört zu den wichtigsten Forschungsstätten, die das Erbe des Genossenschaftspioniers, Lebensreformers und Geldtheoretikers Silvio Gesell verwahrt und pflegt. Werner Onken ist derjenige, der den Nachlass des einstigen Finanzministers der Münchner Räterepublik bearbeitet, auswertet und lebendig hält.…
Weiterlesen