ICA-Sommerschule zum Genossenschaftsrecht

Brüssel/Halifax, 17. Januar 2025 (geno) Der Internationale Genossenschaftsverband (ICA), das IUS Cooperativum und das International Centre for Cooperative Management der Saint Mary’s University veranstalten im Sommer dieses Jahres einen supranationalen Lehrgang. Dabei soll Studenten, Alumni, Rechtsexperten, Genossenschaftspraktikern und Fürsprechern eine Plattform geboten werden, um über die zukünftige Rolle des Genossenschaftsrechts…
Weiterlesen

Begriff „Nutzungsentgelt“ weiter heiß umkämpft

Berlin, 27. Dezember 2024 (geno) Die Begriffe „Nutzungsentgelt“ und „Dauernutzungsvertrag“ bleiben juristisch weiterhin stark und heiß umkämpft. Das gilt in Deutschland insbesondere für die Mitglieder von Wohnungsgenossenschaften. Das geht aus den nunmehr vorliegenden, ausführlich begründeten Urteilen eines Berliner Amtsgerichts hervor, die inzwischen an die beteiligten Streitparteien ausgereicht worden sind. Die…
Weiterlesen

Wessen Interessen vertritt der GdW?

Unser Beitrag: Wegweisendes Gerichts-Urteil für deutsche Wohnungsgenossen führte zu einer Reihe von interessanten Hinweisen. Die Genossenschaft wird vom GdW Verband BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. beraten und betreut. Ein Genossenschaftsverband der sich schon in der Vergangenheit bemüht hat den Begriff Nutzungsgebühr weitgehend zu ignorieren. Es geht aber auch um Mustersatzungen…
Weiterlesen

Justiz gewinnt gewisse Einsichten in das Genossenschaftsrecht

Berlin, 9. Oktober 2024 (geno). Am Horizont des Genossenschaftsrechts beginnen Leuchtfeuer in der deutschen Justiz zu flackern, sogar zu brennen, die bisher nicht oder kaum wahrnehmbar zu erkennen waren. Dafür sorgte am Mittwoch ein Richter am Berliner Amtsgericht Mitte in einem Zivilrechtsverfahren, in dem sich die Leitung einer Wohnungsgenossenschaft und…
Weiterlesen

Konzept assoziativer und genossenschaftlicher Wirtschaft in Osteuropa

Potsdam, 4. August 2024 (geno). Genossenschaften und ihnen ähnliche Systeme stehen im Mittelpunkt eines „Ordnungsrahmens der assoziativen Wirtschaft in Osteuropa“. Die in erster Linie an Juristen adressierte Konzeption wurde von dem Potsdamer Genossenschaftsexperten Dr. Jürgen Lewerenz erarbeitet und vorgelegt. Nach seinem Bekunden ist das „Hauptanliegen das Wiedererwecken der von der…
Weiterlesen

Gesetzentwurf zur Stärkung von Genossenschaften präsentiert

Berlin, 19. Juli 2024 (geno) „Ich möchte besonders allen Menschen aus der Genossenschaftsbewegung danken, die sich hier seit Jahren und Jahrzehnten für eine Stärkung der Rechtsform einsetzen.“ Das erklärte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Sven Giegold, in einem aktuellen Schreiben an alle relevanten Gruppen, die er zur Meinungsäußerung über einen vom…
Weiterlesen

Internationaler Genossenschaftstag facettenreich begangen

Brüssel/London, 6. Juli 2024 (geno). Der diesjährige Internationale Genossenschaftstag wurde weltweit, kontinental und regional facettenreich begangen. Die Vielfalt der diesbezüglichen Aktivitäten an diesem ersten Samstag im Juli eines jeden Jahres ist inzwischen so groß, dass der Sinn dieses Gedenk- und Feiertages im Einzelnen vielerorts nur noch bruchstückhaft verstanden wird. Das…
Weiterlesen

Die Insolvenz der Co.Net Verbrauchergenossenschaft eG: Ein Überblick

Dieser Beitrag wurde am 2.Juli 2024 aktualisiert. Bei der Co.net Verbrauchergenossenschaft in Drochtersen kam es am 23. Februar 2024 zu einer Razzia. Ein Mitglied der Geschäftsleitung, das dem Unternehmen schon lange angehörte, wurde festgenommen. Die Ermittlungen richten sich unter anderem gegen den Verdacht der Veruntreuung von 6 Millionen Euro Mitgliederkapital.…
Weiterlesen

Die Rechtsform mit der genossenschaftlichen Idee

Wie ist das gesellschaftliche Ansehen der Rechtsform Genossenschaft aktuell bei ihren mehr als 20 Mio. Mitgliedern? Das Image der Rechtsform Genossenschaften bei den Mitgliedern ist sehr gut! Allerdings gibt es starke Unterschiede, die sich aus dem Geschäftsfeld der Genossenschaft, der Region und der Geschichte ergeben. Mitglieder klassischer LPG`s, landwirtschaftlicher Erzeugergemeinschaften…
Weiterlesen

Erster deutscher Genossenschaftsrechtstag – Rathenau-Formel wieder in der Diskussion

Halle an der Saale, 6. Juni 2024 (geno). Der erste „Genossenschaftsrechtstag“ Deutschlands wurde am Donnerstagnachmittag in Halle an der Saale in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eröffnet. Zum Auftakt erinnerte Prof. Winfried Kluth an die alten Traditionen der Hallenser Universität in Sachen Genossenschaftsrecht. Im Jahr 1870 sei die erste Vorlesung zu…
Weiterlesen