Memmingen setzte Zeichen unvergleichlicher Genossenschaftsrechte

Memmingen, 6. März 2025 (geno). Die schwäbische Stadt Memmingen ging vor genau 500 Jahren in die deutsche Geschichte ein. Sie zündete den Funken zum Großen Deutschen Bauernkrieg, indem sie das grundlegende Manifest der Zwölf Artikel druckte und in alle Welt verschickte. Die ungeheure Vervielfältigung dieser revolutionären Schrift für Menschen- und…
Weiterlesen

Kurzer Schicksalsweg jüdischer Genossenschaftsbanken

München/Göttingen/Wuppertal, 28. Februar 2025 (geno) In der kurzen Geschichte der jüdischen Genossenschaftsbanken in Deutschland spiegelt sich augenfällig das Los der jüdischen Minderheit während der dreißiger Jahre. In ihrer Mehrheit erst 1933 entstanden, konnten sie sich rasch etablieren, um bald explosionsartig anmutende Wachstumsraten zu erzielen. Das stellt der Wirtschaftshistoriker Albert Fischer…
Weiterlesen

Genossenschaftsidee: Operation „Kürbis“ läuft seit 90 Jahren

Berlin, 30. Oktober 2024 (geno). Ein in fast allen Belangen schräges Jubiläum begeht Deutschland am 30.10. 2024. Vor 90 Jahren wurde die demokratischen Grundausrichtung der Genossenschaften durch eine Gesetzesänderung neu definiert. Mit der „Operation Kürbis“ begann am 30.10.1934 die systematische Aushöhlung der Genossenschaftsidee. Wesentliche Kernelemente der Gesetzesnovelle von 1934 waren…
Weiterlesen

Genossenschaftliches Schlaraffenland

Göttingen/Zürich, 22. Oktober 2024 (geno) Märchenerzählern wie den seinerzeit in Göttingen beheimateten Gebrüdern Grimm sind Genossenschaften lebensnahe Wunschvorstellungen. Solche Träume in die Wirklichkeit umzusetzen, haben die Schweizer Eidgenossen mit geradezu sturer Hartnäckigkeit seit dem Mittelalter verfolgt. Ihren sehr klar gesetzten Zielen und einem unstrittigen Freiheitsbegriff kompromisslos folgend, haben sie in…
Weiterlesen

Haas fördert Deutsche Genossenschaften in Südwestafrika

Windhuk/Berlin, 25. Juli 2024 (geno). Das deutsche Genossenschaftswesen hat sich seinerzeit auch außerhalb Europas entfaltet. Genossenschaftshistoriker Marvin Brendel berichtet über die Expansion der deutschen Genossenschaftsbewegung nach Afrika. So existierten in Deutsch-Südwestafrika mehrere landwirtschaftliche Genossenschaften, die auf Betreiben des deutschen Genossenschafters Wilhelm Haas seit 1907 sogar in einem eigenen Regionalverband organisiert…
Weiterlesen

27. Auflage Delitzscher Gespräche – Genossenschaft optimale Rechtsform

Delitzsch, 5. April 2024 (geno). Das Genossenschaftsmuseum Delitzsch kündigt für den 3. Mai 2024 das Stattfinden der diesjährigen „Delitzscher Gespräche“ an. Es handelt sich um die 27. Auflage. Generalthema ist die Rechtsform „Genossenschaft“ als vorteilhafteste Lösung für „Start ups“ – das ist der anglizistische Begriff für Unternehmensgründungen, der sich in…
Weiterlesen

130 Jahre genossenschaftliches Kontinuum „Eden“

Oranienburg, 26. Oktober 2023 (geno). Frühjahrs- und Herbstfest sind die Höhepunkte des 130. Jubiläumsjahres der „Eden Gemeinnützigen Obstbaum-Siedlung eG“ im Jahr 2023 gewesen. Das erklärt Vorstand Rainer Gödde am Donnerstag im Interview mit der Redaktion Genonachrichten in Oranienburg. Als Kulminationspunkte eines solchen Jahrestag könnten solche Veranstaltungen als relativ bescheiden und…
Weiterlesen

Genossenschaftshistorisches Zentrum will digitalisieren

Berlin, 21. September 2023 (geno). Das in Berlin ansässige Genossenschaftshistorische Informationszentrum (GIZ) wendet sich seit einem Jahr verstärkt digitalen Quellen zu. Nach den Worten von GIZ-Leiter Peter Gleber erfolgt dies unter dem Leitbild „Von der Wissenschaft zum Infotainment“. Hauptsäulen dieser Entwicklungsrichtung seien ein digitales Archiv, ein digitales Museum und eine…
Weiterlesen

Volkshochschule Nordsachsen thematisiert Genossenschaftsidee

Delitzsch/Taucha/Eilenburg, 12. September 2023 (geno) Das in der norsächsischen Kreisstadt Delitzsch ansässige Genossenschaftsmuseum ist seit mehr als 30 Jahren ein Hort deutscher Genossenschaftstradition. Dort lebte und wirkte der weltweit bekannte Genossenschaftspionier Hermann Schulze-Delitzsch. Nunmehr thematisiert die Volkshochschule (VHS) Nordsachsen die Genossenschaftsidee und integriert sie in ihr Schulungsprogramm. Erstmals besuchten im…
Weiterlesen

Vertreterversammlung das Ende der genossenschaftlichen Mitbestimmung

Das ursprüngliche, zum 1. Oktober 1889 in Kraft getretene Genossenschaftsgesetz schloss ein Vertretungsverfahren kategorisch aus. Erst durch die Novelle des Gesetzes vom Juli 1922 trat in dieser Hinsicht eine Änderung ein, die mit gewissen Variationen bis heute gültig ist. Der Antrag an den Gesetzgeber, die Pflicht zur Einführung einer Vertreterversammlung…
Weiterlesen