Werden unser Volks- und Raiffeisenbanken aus Berlin gesteuert

In ihrer Geschäftstätigkeit als Universalbank unterscheiden sich die Bankgenossenschaften nicht von den Sparkassen oder anderen Geschäftsbanken, die überwiegend in der Rechtsform der AG firmieren. Nein, unsere Volks- und Raiffeisenbanken firmieren überwiegend in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Es gibt jedoch auch noch einige Volks- und Raiffeisenbanken, die als Aktiengesellschaft…
Weiterlesen

Studienreise nach Südtirol: Wie Revision, Digitalisierung und Energy Sharing das Genossenschaftsmodell erneuern

Saarbrücken, den 26.November 2025. Ein Austausch mit dem CoopBund, der Freien Universität Bozen und Praxisakteuren zeigte: Südtirol verbindet konsequente Förderprüfung mit digitaler Verwaltung – und schafft so mehr Tempo für Bürger-, Dienstleistungs- und Energiegenossenschaften. Bereits in der Kalenderwoche 45 reiste eine Delegation aus Deutschland nach Südtirol, um sich mit Expertinnen…
Weiterlesen

BGH bestätigt Nominalwertprinzip – was heißt das für Genossenschaftsmitglieder

Mit seinem Beschluss vom 18. März 2025 (II ZB 7/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt:Bei Verschmelzungen von Genossenschaften ist der Ausgleichsanspruch der Mitglieder auf den Nominalwert ihres Geschäftsguthabens beschränkt. Rücklagen und stille Reserven bleiben außen vor. (Juris Bundesgerichtshof) Eine hiergegen gerichtete Verfassungsbeschwerde eines igenos-Mitglieds hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 4.…
Weiterlesen

Genossenschaften: Statistik in Thüringen wenig aussagefähig.

Erfurt, 25. November 2025 (geno).  Thüringen hat 466 Genossenschaften. Darüber informiert das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft auf eine mündliche Abgeordneten-Anfrage. Das Ergebnis basieren allerdings drei auf Jahren alten Zahlen. Inwieweit die altrechtlichen Waldgenossenschaften hier mit erfasst wurden, ist nicht abschließend geklärt. Die Daten, aus welchen Quellen…
Weiterlesen

Quo vadis  Volks- und Raiffeisenbanken:  Bevor Sie als Mitglied / Vertreter einer Fusion zustimmen,  lesen Sie bitte dieses kostenfreie E-book.

Bullay / Karlsruhe den 24.11.2025. Wer bei einer Fusion nur über „Synergien“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ spricht, aber nicht über die inneren Werte der Geschäftsanteile, Rücklagen und Alternativen, verfehlt den Geist der Genossenschaftsidee. Diese gravierenden Versäumnisse unterlaufen Vorständen und Aufsichtsräten jedoch fast regelmäßig. Ebenso regelmäßig lasen die genossenschaftlichen Prüfungsverbände solche Versäumnisse unbeanstandet.…
Weiterlesen

Genossenschaftsrecht ist Menschenrecht – „Kairos“ in Baugenossenschaften

Berlin/Leipzig, 21. November 2025 (geno) Der Internationale Tag der Menschenrechte naht. Am 10. Dezember werden jedes Jahr die weltweit wichtigsten wissenschaftlichen und politischen Preise in Norwegen bzw. Schweden verliehen.  Einen Tag nach der diesjährigen Übergabezeremonie läuft in Berlin ein denkwürdiger Lackmus-Test. Betroffen sind der GdW (Gesamtverband der Wohnungswirtschaft und die…
Weiterlesen

IT-Projektgenossenschaft eG – eine Kooperative mit Zukunft

Kleinmachnow, den 20.11.2025. Im Rahmen unserer Sonderberichterstattung „Genossenschaften – ein Wirtschaftmodell mit Zukunft” stellen die GenoNachrichten zusammen mit dem CoopGo Genossenschaftsverband unterschiedliche genossenschaftlich organisierte Erfolgsmodelle vor.  Von Freelancern für Freelancer – Ein alternatives Agenturmodell  Wir sind ein Team von Freiberuflern und Unternehmen aus dem IT-Projektgeschäft. Im Juni 2014 haben wir…
Weiterlesen

Genossenschaften als Schlüssel zur digitalen Souveränität

Brüssel, den 19.November 2025/ Was bedeutet digitale Souveränität – und wer hat sie heute? Warum wir Genossenschaften  gerade jetzt – im Schatten von „Chat Control light“ – brauchen. Genossenschaften sind systemisch anders. Genossenschaften sind keine bloße Rechtsform, sondern folgen einer eigene Governance-Logik. A. Darum sind folgende drei Punkte für die…
Weiterlesen

Genossenschaftsbank-Fusionen sind kritisch zu begleiten

Nürnberg-Fürth, 17. November 2025 (geno) Ein kritischer Begleiter von Genossenschaftsbank-Fusionen ist kürzlich erschienen. Autor des nützlichen Ratgebers ist der langjährige fränkische Genossenschaftsexperte und Vorstand von igenos e.V., Georg Scheumann, der wichtige und grundlegende Hinweise gibt, damit bei der Fusion von Genossenschaftsbanken „alles mit rechten Dingen zugeht“. Bislang tut es das…
Weiterlesen

Japans Zentralbanker, Mittelstand und Volksbanken – eine gefährliche Parallele

Tokio, den 17.November 2025. In Deutschland erleben viele Menschen zurzeit das Gleiche: steigende Preise und Mieten. Die Löhne kommen nicht hinterher, kleine Betriebe kämpfen um das Überleben, und vertraute Genossenschaftsbanken vor Ort verschwinden. Oft wird das „Bankensterben“ erklärt mit „Sachzwängen“: Personalmangel, Regulierung, Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Energiepreise. Der Ökonom Richard Werner…
Weiterlesen