Genossenschaften Teil von 4.300 Forstbetriebsgemeinschaften

Füssen, 25. April 2025 (geno). Genossenschaften sind wesentlicher Teil der insgesamt 4.300 in Deutschland existierenden Forstbetriebsgemeinschaften (FBG). Besonders starke – meist altrechtliche – Waldgenossenschaften gibt es in Thüringen, Baden-Württenberg und Bayern. Aus einem dieser Bündnisse im Allgäu berichtete am „Tag des Baumes“ der Deutschlandfunk am Freitag. Bei einem Waldgang erläuterte…
Weiterlesen

Bestandsaufnahme ostdeutscher Genossenschaften

Berlin, 24.April 2025 (geno). „Alleine die Konsumgenossenschaften besorgten rund 40 Prozent des Lebensmittelumsatzes der DDR. Die 3.900 Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit 730.000 Beschäftigten bewirtschafteten bis zur Wende rund 95 Prozent des Ackerlandes. Die insgesamt 3.000 Produktionsgenossenschaften der Handwerker, Gärtner und Fischer erbrachten mit ihren160.000 Mitgliedern 41 Prozent der Gesamtleistungen dieser…
Weiterlesen

AbL kommentiert Fusionspolitik der Molkereigenossenschaften

Hamm, den 23.04.2025.Auch die Bäuerinnen und Bauern als Eigentümer der Genossenschaften sind über die Fusionspläne ihrer Molkereigenossenschaften kaum informiert. Berechtigte Kritik von Genossenschaftsmitgliedern, die uns insbesondere bei Genossenschaftsbanken immer wieder begegnet. Die AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.) kommentiert die geplante Fusion der Genossenschaftsgiganten. Claudia Gerster, AbL-Bundesvorsitzende und Bäuerin in Sachsen-Anhalt,…
Weiterlesen

Schwarzwälder Öko-Dorfgemeinschaft

Schernbach, 22. April 2025 (geno). Eine geradezu mustergültige Öko-Dorfgemeinschaft präsentierte der Deutschlandfunk am Montag in der Sendung „Kulturfragen“. Im Interview mit Henning Hübert erläutert Mitgründer Martin Schmid-Keimburg eindrucksvoll das Gelingen der genossenschaftlich organisierten Selbstversorgergemeinschaft im Südwesten Deutschlands. Nach den Worten von Schmid-Keimburg geht es ums „gemeinsame Ackern“ zum Wohle der…
Weiterlesen

EMB: „Wir müssen über Genossenschaften reden

Hamm 21.04.25. Genossenschaftliche Molkereien (2) Angesichts der geplanten Fusion der Molkereigenossenschaften Arla Foods und DMK Group ruft das European Milk Board (EMB) zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle von Genossenschaften in der Milchwirtschaft auf. Das EMB betont, dass Genossenschaften ursprünglich gegründet wurden, um die Interessen der Milchbäuerinnen und -bauern…
Weiterlesen

Genossenschaftliche Molkereien (1) : Zwischen demokratischem Anspruch und marktwirtschaftlicher Realität

Die geplante Fusion der Molkereigenossenschaften Arla Foods und DMK Group bringt einen neuen Genossenschafts-Giganten hervor. Aus diesem Grund vertiefen die GenoNachrichten das Thema in 3 Beiträgen. Es geht auch darum die Grenzen der Rechtsform Genossenschaft aufzuzeigen.  In Deutschland verarbeiten genossenschaftliche Molkereien rund 70 % der gesamten Milchmenge. Doch obwohl diese…
Weiterlesen

Plant Berlins Senat ohne Genossenschaften ?

Berlin, 16. April 2025 (geno). „Seit in Berlin ein schwarz-roter Senat in Regierungsverantwortung ist, beobachten wir mit Sorge, dass hart erkämpfte Ansätze einer basisdemokratischen, sozial durchlässigen und ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung rückabgewickelt werden.“ Das stellt das Bündnis urban coop berlin fest. Zu einer Art Lackmus-Test avanciert ein Bauvorhaben in der Osdorfer…
Weiterlesen